• 1_fachmann.jpg
  • 2_fachmann.jpg
  • 3_schreinerei-mehne_1.jpg
  • 3_schreinerei-mehne_2.jpg
  • 4_diez-fussbodentechnik_1.jpg
  • 4_diez-fussbodentechnik_2.jpg
  • 5_sanitaer-schaeuble_1.jpg
  • 5_sanitaer-schaeuble_2.jpg
  • 6_elektro-buhl_1.jpg
  • 6_elektro-buhl_2.jpg
  • 7_reinigung-karrer_1.jpg
  • 7_reinigung-karrer_2.jpg
  • 8_schlenker-fliesen_1.jpg
  • 8_schlenker-fliesen_2.jpg
  • 9_fachmann.jpg
  • 10_fachmann.jpg
  • 11_stark-kachelofen_1.jpg
  • 11_stark-kachelofen_2.jpg
  • 12_zimmer-bauunternehmen_1.jpg
  • 12_zimmer-bauunternehmen_2.jpg

Radolfzeller WERK-Erklärung für Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

werk-logo

Die Initiatoren der Radolfzeller WERK-Erklärung, die Stadt Radolfzell, Radolfzeller Handwerksbetriebe und die Sparkasse Singen-Radolfzell wollen gemeinsam mit Industrie, Handel, Gewerbe, Bürgerinnen und Bürgern sowie Verbänden und Vereinen ein Bündnis für Klimaschutz und regionale Wertschöpfung schließen. In den nächsten Jahren sollen Investitionen in erneuerbare Energien, Energiesparmaßnahmen und Energieeffizienz die regionale Wirtschaft stärken und Arbeitsplätze schaffen. Langfristiges Ziel ist die 2000 Watt-Gesellschaft. Radolfzell will damit einen Beitrag leisten, die Klimaziele in Baden-Württemberg und Deutschland lokal zu erreichen. Energie aus Atom, Kohle und Öl soll schnell ersetzt werden. Dazu entwickeln wir einen konkreten Aktionsplan.

 

1. Wertschöpfung
Die Investitionen in Energieeinsparung, Energieeffizienz und erneuerbare Energien sollen in Radolfzell Arbeitsplätze schaffen und durch Unternehmen aus der Region umgesetzt werden. Die Erträge und die Wertschöpfung, die durch den Bau und Betrieb der Anlagen erzielt werden, sollen in lokale Kreisläufe münden. Wir wollen in Radolfzell durch Handwerk, Gewerbe und Industrie Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die regional, aber auch weltweit zum Klimaschutz beitragen.

2. Energie
Der Energieverbrauch für Strom, Wärme und Mobilität in Radolfzell soll möglichst schnell aus regenerativen Energien gedeckt werden. Energieeinsparung und Energieeffizienz stehen im Mittelpunkt unserer Anstrengungen. Ein intelligentes Stromnetz harmonisiert Erzeugung und Verbrauch. Die regenerative Energie, die wir nicht im Stadtgebiet oder aus der Umgebung zur Verfügung stellen könne, wollen wir durch erneuerbare Energien (außerhalb der Region) klimaschonend produzieren oder speichern. In Frage kommen Wasserkraftwerke in den Alpen, solarthermische Kraftwerke im Mittelmeerraum und Offshore Windparks.

3. Regional
Das Radolfzeller Konzept für Klimaschutz und regionale Wertschöpfung soll die Region einbeziehen. Der ländliche Raum wird durch die Produktion von erneuerbaren Energien wirtschaftlich und sozial gestärkt. Mit den Partnern in der internationalen Bodenseeregion wollen wir gemeinsam das Klima schützen, die Lebensqualität erhalten und die Schönheit unserer Landschaft bewahren.

4. Klimaschutz
Eine wichtige Motivation für die Radolfzeller WERK-Erklärung ist der Wunsch, das Klima zu schützen. Neben der regionalen und lokalen Umsetzung der Energiesparmaßnahmen, der Nutzung von Kraft-Wärme Kopplung und der Investitionen in erneuerbare Energien, braucht der Klimaschutz weltweite Kooperation und Austausch. Radolfzell wird über Städtepartnerschaften und internationale Kontakte seiner Verbände und Unternehmen einen Beitrag zum globalen Dialog leisten.

 

 

WERK-Erklärung als PDF-Download >>